Technika
Allgemeine Beschreibung Unsere Ladekrane werden als Austauschkrane angeboten oder maßgeschneidert auf die individuellen Anforderungen einer Stationären Krananlage abgestimmt. Sie sind ausbaufähig und mit vielen Zubehör-Varianten lieferbar. ![]() | ||
Ladekran | ||
Type: | BZ PSX | |
Reichweite: | 20,00 m optional: 16,00 m, 24,00 m | |
Tragkraft: | ca. 6000 kg bei 20 m (Ohne Lastaufnahmemittel) | |
Hubmoment netto: | 1200 kNm (ohne Lastaufnahmemittel) | |
Schwenkbereich: | endlos drehbar | |
Greifer: | mit Drehmotor, fortlaufend drehbar. | |
Kranantrieb: | 2 x 110 kw, 2 x 0- 350 l/min | |
![]() | ||
Ladekran | ||
Type: | BZ LGX | |
Reichweite: | 15,40 m, optional: 13,40 m, 14,40 m | |
Tragkraft: | ca. 4600 kg bei 13,00 m (Ohne Lastaufnahmemittel) | |
Hubmoment netto: | 600 kNm (ohne Lastaufnahmemittel) | |
Schwenkbereich: | endlos drehbar | |
Kranantrieb: | Elektromotor 90 / 110 kW, Pumpe 0-280 / 0-350 l/min (LOAD-SENSING) | |
![]() | ||
Ladekran | ||
Type: | BZ OBX V-24 | |
Reichweite: | 13,40 m, optional: 11,40 m, 15,40 m | |
Tragkraft: | ca. 2.900 kg bei 13,00 m (Ohne Lastaufnahmemittel) | |
Hubmoment netto: | 380 kNm (ohne Lastaufnahmemittel) | |
Schwenkbereich: | endlos drehbar | |
Kranantrieb: | Elektromotor 45 / 55 kW, Pumpe 0-140 / 0-200 l/min (LOAD-SENSING) | |
Teleskop: | Option | |
![]() | ||
Ladekran | ||
Type: | BZ OBX IV | |
Reichweite: | 13,30 m | |
Tragkraft: | ca. 2.530kg bei 13,00 m (Ohne Lastaufnahmemittel) | |
Hubmoment netto: | 330 kNm (ohne Lastaufnahmemittel) | |
Schwenkbereich: | endlos drehbar | |
Kranantrieb: | Elektromotor 45 / 55 kW, Pumpe 0-140 - 0-200 l/min (LOAD-SENSING) | |
Teleskop: | Option | |
![]() | ||
Ladekran | ||
Type: | BZ "ASX II" | |
Reichweite: | 13,15 m, optional: 11,15 m, 12,15 m | |
Tragkraft: | ca. 1240 kg bei 12,90m (Ohne Lastaufnahmemittel) | |
Hubmoment netto: | 160 kNm (ohne Lastaufnahmemittel) | |
Schwenkbereich: | endlos drehbar | |
Kranantrieb: | Elektromotor 37, Pumpe 0-140 l/min (LOAD-SENSING) | |
![]() | ||
Antrieb / Kabine Alle Arbeitsleistungen der Stationären Krananlage werden elektrohydraulisch erzeugt. Dabei sorgt ein Elektromotor (37/45 kW, Pumpe 0-140 l/min) für die benötigte Leistung. Die Kranventile sind mit einem Lastdruck – Meldesystem "LS“ (Load - Sensing) ausgerüstet, welche bei Bedarf eine automatische Anpassung von Kraft, Druck und Geschwindigkeit (Durchflußmenge) dem kombinierten Druck- und Förderstromregler der Kranpumpe meldet. Die "LOAD - SENSING STEUERUNG" trägt zur Energieoptimierung bei. Die Kransteuerung erfolgt über hydraulische oder elektronische Zwei-Achs-Fernbedienungen, optional Funkfernsteuerung, dadurch wird eine sehr gute Feinsteuerbarkeit erreicht. Die Kabine kann auf dem Grundrahmen oder auch an der Kransäule aufgebaut sein (Kran und Kabine endlos drehbar). |